
Einfache Lösungen gegen steigende Energiepreise
Solarstrom erzeugen mit Mini-PV-Anlagen
Die Folgen der Energiekrise sind für die Gesellschaft mittlerweile zur bitteren Realität geworden. Viele Menschen wünschen sich mehr Unabhängigkeit von den steigenden Energiepreisen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Mini-PV-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, bieten HauseigentümerInnen, aber auch MieterInnen, die Möglichkeit sauberen Strom selbst zu produzieren und im eigenen Haushalt zu nutzen. Mittlerweile funktionieren diese Lösungen unbürokratisch und ohne Netz-Einspeisung oder Versteuerung des Verbrauchs.
Wie funktioniert die Mini-PV-Anlage?
Mini-PV-Anlagen bestehen aus einem Solarmodul, das an einen Wechselrichter angeschlossen ist. Dieser wandelt den Gleichstrom der Module in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Über ein Stromkabel wird der erzeugte Strom in eine Steckdose eingespeist. Hausgeräte nutzen dann automatisch den kostenlosen Sonnenstrom, anstatt Strom aus dem öffentlichen Netz zu ziehen.
Übrigens: Mini-PV-Anlagen funktionieren auch im Winter. Sie sind standortunabhängig und können ganz einfach auf- und abgebaut werden.

Wie hoch ist das Einsparpotenzial?
Abhängig von der Ausrichtung sowie Leistungsfähigkeit der Mini-PV-Anlage können Haushalte etwa 10 - 20 % des verbrauchten Stroms selbst produzieren. Ausgehend von der maximalen Höchstleistung von 405 Wp pro Jahr/pro Solarmodul sparen Haushalte so etwa 200 € im Jahr.
Hinweis: Mini PV-Anlagen inkl. Zubehör sind von Gutschein- und Prämienaktionen ausgenommen